in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Thema: Reha nach Sehverlust
Autor/in:
Gorski-Derichs, Peter; Nagel, Jürgen; Schneider, Amelie [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Quelle:
Sichtweisen, 2017, 71. Jahrgang (Heft 12), Seite 16-27, Berlin: Eigenverlag, ISSN: 2511-6991
Jahr:
2017
Link(s):
Abstract:
Rehabilitation ist der Schlüssel zur Teilhabe, denn sie schafft Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Nach einem Sehverlust gibt es aber kein geregeltes Reha-Angebot. Es dauert oft mehrere Jahre, bis Menschen im erwerbsfähigen Alter nach ihrem Sehverlust den Weg in die Rehabilitation finden, um anschließend wieder ins Arbeitsleben zurückkehren zu können.
Der DBSV schmiedet Bündnisse, um die bestehenden Angebote, wie Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktische Fähigkeiten zu einer ganzheitlichen Reha auszuweiten und deren Finanzierung abzusichern. Parallel wird an allen Hebeln gedreht, um den Mangel an Rehafachkräften für blinde und sehbehinderte Menschen zu beseitigen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Verbandszeitschrift Sichtweisen (vormals: 'Die Gegenwart')
Homepage: https://www.dbsv.org/verbandszeitschrift-sichtweisen.html
Sichtweisen erscheint in verschiedenen Formaten: als sehbehindertengerechte Schwarzschrift-Ausgabe, in Punktschrift zum Lesen mit den Fingern oder zum Hören auf der DAISY-CD 'DBSV-Inform', die zusätzlich die Hörzeitschriften der DBSV-Landesvereine enthält.
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0114/0127
Informationsstand: 06.03.2018