in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten
Strategien und Handlungsoptionen von Betriebsräten in der Arbeitswelt 4.0
Autor/in:
Georg, Arno; Katenkamp, Olaf; Guhlemann, Kerstin
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Arbeit, 2017, 26. Jahrgang (Heft 2), Seite 251-274, I, Oldenbourg: De Gruyter, ISSN: 0941-5025
Jahr:
2017
Abstract:
In der digitalen Transformation sind Fragen nach der Rolle der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen für die Gestaltung der 'Arbeit 4.0' zentral. Welche Möglichkeiten und Gefahren den vernetzten, digitalen Prozessen innewohnen und wie unter diesen Voraussetzungen vorausschauende, gesundheitsförderliche und mitbestimmte Arbeitsgestaltung gelingen kann, ist auch vom Handeln der Interessenvertretungen abhängig.
In vielen Betrieben dominieren auf dem Weg in die smarte Produktion jedoch noch Unsicherheiten über die konkreten Auswirkungen der neuen Technologien auf die Menschen und die Ausgestaltung der Mitbestimmung zwischen Schutz und Gestaltung.
In den vorgestellten empirischen Ergebnissen aus zwölf Unternehmen zum Betriebsratshandeln zeigen sich unterschiedliche Herangehensweisen an die digitale Transformation, die in einer Typologie dargestellt werden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
ARBEIT - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
Homepage: https://www.degruyter.com/view/j/arbeit
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0119/0028
Informationsstand: 13.12.2017