in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sozial ungleiche Erkrankungsrisiken durch berufliche Gratifikationskrisen
Autor/in:
Herausgeber/in:
Bayerischer, Berliner, Norddeutscher, Nordrhein-Westfälischer und Sächsischer Forschungsverbund Public Health; Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften
Quelle:
Public Health Forum, 2001, Volume 9 (Issue 33), Seite 17-18, München: Urban & Fischer, ISSN: 0944-5587
Jahr:
2001
Abstract:
In allen bisher untersuchten nor, west-, zentral- und osteuropäischen Ländern, in den USA, in Kanada und in Japan lässt sich ein Gefälle der Lebenserwartung von der höchsten zur niedrigsten Sozialschicht erkennen. Die Kluft zwischen den beiden Extremen beträgt, je nach Land, Alters- und Geschlechtsgruppe, zwischen drei und zehn Jahren. Dieser soziale Gradient lässt sich für die meisten Altersphasen nachweisen.
Allerdings ist er im Kindesalter und im mittleren Erwachsenenalter am stärksten ausgeprägt, während er sich in der Adoleszenz und im hohen Erwachsenenalter abschwächt. Bei Männern ist der Trend stärker als bei Frauen nachweisbar, vor allem dort, wo die weitverbreiteten chronisch-degenerativen Erkrankungen das Todesursachenspektrum bestimmen.
Es wird dargestellt, inwiefern die Forschung inzwischen neue Erkenntnisse hinsichtlich des Zustandekommens dieses sozialen Gradienten und seiner Veränderungen über die Zeit zu Tage gebracht hat, und welchen Faktoren neben dem Zugang und der Qualität der medizinischen Versorgung hier eine wesentlichere Bedeutung zukommt. Einer dieser Faktoren ist das sogenannte Modell beruflicher Gratifikationskrisen, auf das in dem Artikel vorrangig eingegangen wird.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Abhandlung /
- Arbeit /
- Arbeitsleben /
- Berufliche Situation /
- Empirische Studie /
- Epidemiologie /
- Erkrankungsrisiko /
- Forschung /
- Krankheitsentstehung /
- Lebenserwartung /
- Modell /
- Morbidität /
- Mortalität /
- Psychosozial /
- Risiko /
- Sozial /
- Soziale Gerechtigkeit /
- Soziale Lage /
- Sozialer Status /
- Soziale Ungleichheit /
- Soziodemografie /
- Sozioökonomie /
- Studie
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Public Health Forum
Homepage: https://www.degruyter.com/view/j/pubhef
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0121/0016
Informationsstand: 18.03.2002