in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Vernetzt mit der Arbeit
Autor/in:
Herausgeber/in:
Quelle:
MENSCHEN. das magazin, 2017, Ausgabe 1, Seite 60-62, Kassel: Publikom Z, ISSN: 1611-9576
Jahr:
2017
Abstract:
In dem Beitrag stellt die Autorin die Zwillingsschwestern Claudia und Ilona B. aus Bonn vor. Beide haben eine Spinale Muskelatrophie (SMA). Nach ihrem Jura-Studium fand Claudia B. eine Anstellung in einem Institut. Sie arbeitet 30 Stunden die Woche komplett im Homeoffice. Sie arbeitet im Liegen und hat ihren PC direkt neben Bett. Auf einem zusätzlichen Bildschirm kann sie mit den Augen eine Tastatur ansteuern. Eine Infrarotkamera verfolgt, wohin ihr Blick geht. Bleibt er länger als 0,7 Sekunden auf einem Buchstaben, wird dieser geschrieben.
Sie kann mit den Augen alle PC-Anwendungen steuern, z.B. auch eine Spracherkennungssoftware. Claudia B. ist aber nicht nur Arbeitnehmerin sondern auch Arbeitgeberin. Acht Pflegeassistent(inn)en sind rund um die Uhr bei ihr angestellt. Die Kosten dafür zahlt sie aus ihrem Persönlichen Budget, das sich anteilig aus ihrem Gehalt und Leistungen verschiedener Kostenträger zusammensetzt. Ihre Schwester Ilona B. hat ebenfalls SMA und organisiert selbstständig ihre Pflege im Arbeitgebermodell. Sie ist Diplom-Psychologin und war auch mehrere Jahre berufstätig.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsassistenz /
- Assistenz /
- Berufliche Rehabilitation /
- Computer /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Erfahrung /
- Hilfsmittel /
- ISO 22 /
- Mobilitätseinschränkung /
- Muskelatrophie /
- Muskelerkrankung /
- Muskulatur /
- Netzwerk /
- Persönliches Budget /
- Porträt /
- Praxisbeispiel /
- Rollstuhlfahrer /
- Software /
- Spracheingabe /
- Sprachsteuerung
Informationen in der ICF:
Spracherkennungssysteme | REHADAT-Hilfsmittel
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Magazin MENSCHEN. Inklusiv leben
Homepage: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/das-bewirken-...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0145/0050
Informationsstand: 28.02.2017