in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sprechen über Epilepsie am Arbeitsplatz: Auswirkungen epileptischer Anfälle auf soziale Beziehungen am Arbeitsplatz
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsche Epilepsievereinigung e.V.
Quelle:
Einfälle, 2019, 37. Jahrgang (Nummer 151), Seite 14-15, Berlin: einfälle, ISSN: 0177-2716
Jahr:
2019
Abstract:
Ein epileptischer Anfall kann starke Verunsicherung auslösen - bei den Betroffenen selbst genauso wie bei den Kolleginnen und Kollegen. Denn ein Anfall tritt ohne Ankündigung 'aus heiterem Himmel' auf, es kann zu Verletzungen kommen und die sonst unsichtbare Erkrankung wird für Dritte sichtbar.
Wenn die Verunsicherung seitens der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen und der Betroffenen selbst aufeinander treffen, gelingen Bewältigungsversuche naturgemäß selten sofort. Immer wieder berichten Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, dass die Betreffenden sich nach Bekanntwerden ihrer Epilepsie sozial zurückziehen. Auch nahestehende Kolleginnen und Kollegen trauen sich nicht immer, das 'sensible Thema' anzusprechen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind zusätzlich verunsichert bezüglich möglicher anfallsbedingter Risiken am Arbeitsplatz und hinsichtlich der Bewertung der Haftungsfolgen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Einfälle - Mitgliederzeitschrift der Deutschen Epilepsievereinigung
Homepage: https://www.epilepsie-vereinigung.de/wir/mitgliederzeitschri...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0148/0032
Informationsstand: 20.01.2020