in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Patientenschulung als Element einer interprofessionellen Rehabilitation in der Behandlung von chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzen
Konzeptionelle Merkmale des PASTOR-Programms
Autor/in:
Semrau, Jana; Pfeifer, Klaus
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 2015, 25. Jahrgang (Heft 6), Seite 302-309, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0940-6689
Jahr:
2015
Abstract:
Chronische nichtspezifische Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, die zur Inanspruchnahme einer stationären orthopädischen Rehabilitation führen. Ein zentraler Bestandteil sind Patientenschulungen. Für beide Interventionen besteht Optimierungspotenzial in einer Verbesserung der nachhaltigen Wirksamkeit. In der Praxis der Rehabilitation werden Patientenschulungen vorwiegend additiv zu anderen Behandlungsformen erbracht. Eine integrative Verknüpfung der verschiedenen Behandlungsformen findet kaum statt. Vor diesem Hintergrund erfolgte die Entwicklung eines interprofessionellen Rehabilitationsprogramms, in welchem Elemente der Patientenschulung integrativ mit ärztlichen, bewegungstherapeutischen, psychologischen und berufsbezogenen Behandlungsformen abgestimmt wurden. Erste empirische Befunde belegen die Wirksamkeit dieses Behandlungsansatzes im Vergleich zum bisherigen Vorgehen. Der Beitrag beschreibt konzeptionelle Merkmale des Programms.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Patient Education as Component of Interprofessional Rehabilitation in the Management of Chronic Low Back Pain
Key Characteristics of the PASTOR Program
Abstract:
Chronic non-specific low back pain is one of the most common health problems for referral to an inpatient orthopaedic rehabilitation. A central component is patient education. However, the long-term effectiveness of both treatment approaches is still under discussion. In the current rehabilitation practice a patient education component is often provided additive to other components. An integrative combination of different components within a comprehensive and consistent treatment approach is hardly available.
Therefore, an interprofessional rehabilitation program was developed, which combines patient education, behavioural exercise therapy, cognitive-behavioural psychological therapy, as well as workplace related information within a consistent treatment approach. Recently published results show an improved long-term effectiveness compared to the current model of inpatient orthopaedic rehabilitation. In this paper, the key characteristics of the rehabilitation program are described.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
Homepage: https://www.thieme.de/de/physikalische-rehabilitations-kuror...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0152/0068
Informationsstand: 16.02.2016