in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Länder setzen Inklusion nur sehr langsam um
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Spektrum Hören, 2012, 32. Jahrgang (Ausgabe 1), Seite 6-7, Heidelberg: Median, ISSN: 0947-7748
Jahr:
2012
Abstract:
Die Autorin stellt in Auszügen die Ergebnisse einer Untersuchung von an der LMU München vor, bei der die Doktorandin Melanie Pospischil sich bei ihrer Arbeit zum 24. Artikel der Behindertenrechtskonvention (BRK) mit der Umsetzung der Inklusion beschäftigte.
Die Integration nicht die Inklusion von Kindern mit einer Hörminderung sei die Realität an allgemeinen Schulen. Teamteaching werde wegen mangelnder Ressourcen kaum umgesetzt. Das Elternwahlrecht hänge ebenfalls vielfach von den finanziellen und personellen Möglichkeiten der Länder ab. Pospischil sehe die Inklusion an allgemeinen Schulen aber grundsätzlich auf dem Weg.
Um die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Deutschland zu verbessern formulierte sie Handlungsimpulse, zum Beispiel die Ausweitung des mobilen sonderpädagogischen Dienstes (MSD), um die Lehrer an allgemeinen Schulen besser zu unterstützen, und mehr Geld für Personal insgesamt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anspruch und Wirklichkeit /
- Behindertenpolitik /
- Behindertenrechtskonvention /
- Deutschland /
- Forschung /
- Gehörlosigkeit /
- Gesetzesumsetzung /
- Hörbehinderung /
- Inklusion /
- Inklusionsbetrieb /
- Inklusionspolitik /
- Inklusive Bildung /
- Integration /
- Kind /
- Politik /
- Regelschule /
- Schule /
- Schulische Inklusion /
- Studie /
- Umsetzung /
- UN-Konvention
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
SPEKTRUM HÖREN - Das Magazin für Schwerhörigkeit
Homepage: https://www.spektrum-hoeren.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0176/9003
Informationsstand: 22.03.2012