Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM)
Die Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit DIA-AM ist eine Maßnahme mit dem Ziel, im Einzelfall festzustellen, ob für besonders von Behinderung betroffene Menschen eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt dauerhaft ausführbar ist oder ob die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben darstellt. Die Maßnahme dauert maximal drei Monate und teilt sich in zwei Phasen auf: Phase 1 dient der Eignungsprüfung. Verläuft diese positiv, kann die Teilnehmerin oder der Teilnehmer in Phase 2 das Arbeiten unter realistischen Bedingungen erproben.
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-Bildung – Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen (DIA-AM)
Informationen über Ziele, Zielgruppen und Ablauf des DIA-AM-Verfahrens. -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-Werkstätten – Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen (DIA-AM)
Informationen über die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), die das DIA-AM-Verfahren anbieten.