Förderlehrgang
Förderlehrgänge sind Teil der Berufs(ausbildungs)vorbereitung und richten sich an junge Menschen mit Behinderung oder an Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Die Förderlehrgänge richten sich an Jugendliche, die eine zusätzliche Förderung benötigen, weil sie mit dem Lernen Schwierigkeiten haben. Ein Förderlehrgang dauert ein bis zwei Jahre.
Aufbau eines Förderlehrgangs
In der ersten Orientierungsphase des Lehrgangs können die Jugendlichen verschiedene Berufsbereiche kennenlernen, Dinge ausprobieren und herausfinden, was sie beruflich machen wollen und können. Daran anschließend wird die Entscheidung getroffen, welcher Berufszweig am besten zu den Jugendlichen passt. In diesem Berufszweig arbeiten die Jugendlichen dann für die restliche Zeit des Förderlehrgangs. Dabei werden sie besonders auf ihre Fertigkeiten und Leistungsfähigkeit hin geprüft.
Ziel ist es, herauszufinden, ob die Jugendlichen für diesen Berufszweig auf Dauer geeignet sind. Jugendliche ohne Schulabschluss können im Förderlehrgang einen Hauptschulabschluss machen.
Nach dem Förderlehrgang
Im Anschluss an einen Förderlehrgang können die Jugendlichen beispielsweise
- eine Berufsausbildung beginnen (in der freien Wirtschaft oder in einem Berufsbildungswerk oder Berufsförderungswerk),
- in einem Betrieb oder
- in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten.