Hörbehinderung
Hörschädigung ist nicht gleich Hörschädigung. Die jeweilige Auswirkung ist unmittelbar verknüpft mit ihren Ursachen, dem Zeitpunkt ihres Eintretens, dem Grad der Hörbehinderung und mit dem Lebensumfeld. Zur Gruppe der hörgeschädigten Menschen zählen gehörlose, (spät-)ertaubte, ertaubte und schwerhörige Menschen. Die Übergänge zwischen Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit und sind dabei fließend.
Mehr zu den Graden einer Hörschädigung siehe unter ► Gehörlosigkeit.
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-Angebote und Adressen – Hörbehinderung / Gehörlosigkeit
Adressen von Verbänden, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen zu den Themen Hörbehinderung und Gehörlosigkeit. -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-Gute Praxis – Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit
Gelungene Beispiele der beruflichen Inklusion hörbeeinträchtigter Menschen. -
Literatur
-
Projekte
-
Produkte
-
Urteile