Schwerbehindertenausweis
Der Schwerbehindertenausweis wird von der Versorgungsverwaltung ausgestellt, wenn diese im Feststellungsverfahren einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgesetzt hat. Der Ausweis dient zum einen dazu, die Schwerbehinderteneigenschaft gegenüber Behörden, Sozialleistungsträgern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern nachzuweisen, und ermöglicht es schwerbehinderten Menschen zum anderen, Nachteilsausgleiche in Anspruch zu nehmen.
Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis
Merkzeichen sind bestimmte Buchstaben(kombinationen), die ggf. in den Schwerbehindertenausweis eingetragen werden. Sie geben Auskunft über die Art der Behinderung und ermöglichen die Inanspruchnahme von besonderen Nachteilsausgleichen.
Beantragung des Schwerbehindertenausweises
Antragsformulare für einen Schwerbehindertenausweis bekommt man je nach Bundesland direkt bei den Versorgungsverwaltungen, den Bezirksämtern, Städten und Gemeinden bzw. Landratsämtern (teilweise stehen sie auch zum Download im Internet). Ein Antrag muss ausgefüllt und, wenn möglich, mit einer ärztlichen Bescheinigung über die Art der Behinderung versehen sein. In dem Antrag sollten alle Einschränkungen und Beschwerden ausführlich darlegt werden.
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Schwerbehindertenausweis beantragen oder nicht?
REHADAT-Bildung -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Versorgungsämter / Stellen für die Ausstellung des Schwerbehindertenausweises
REHADAT-Adressen
Verwandte Lexikon-Einträge
-
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
Feststellung der Behinderung
REHADAT-Lexikon -
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
GdB-abhängige Nachteilsausgleiche
REHADAT-Lexikon -
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
Grad der Behinderung (GdB)
REHADAT-Lexikon -
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
Merkzeichen
REHADAT-Lexikon -
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
Nachteilsausgleiche
REHADAT-Lexikon -
REHADAT-Lexikon öffnet in neuem Fenster:
Schwerbehinderung
REHADAT-Lexikon