Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
Die Fachbeiträge A behandeln rechtliche Fragen zum
SGB IX sowie in diesem Kontext aktuelle Entwicklungen im sozialen Leistungsrecht. Dazu gehören das Verfahrensrecht, die Hilfsmittelversorgung einschließlich assistiver Technologien (Domotechnik) sowie die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den Neuregelungen zum Persönlichen Budget, der Unterstützten Beschäftigung sowie der Teilhabe von behinderten Frauen und Müttern mit behinderten Kindern am Leben in der Gesellschaft.
Die Rehabilitationsträger haben zur Umsetzung der Ziele und Inhalte des
SGB IX Gemeinsame Empfehlungen zu vereinbaren (§ 26
SGB IX). Der Autor setzt sich in diesem Beitrag mit der Gemeinsamen Empfehlung Reha-Prozess aus rechtswissenschaftlicher Perspektive auseinander.
Zum einen befasst er sich mit der Frage, welcher Rechtscharakter der Gemeinsamen Empfehlung zukommt, zum anderen überprüft er die möglichen Folgen einer fehlerhaften Rechtsanwendung des
SGB IX in der Gemeinsamen Empfehlung für einen Rehabilitationsträger. Abschließend widmet sich Schaumberg ihrer Anwendung im Bereich der öffentlichen Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe.