in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt

Angaben zum Forschungsprojekt
Benchmarking in Werkstätten für behinderte Menschen
Ziel des seit 1998 durchgeführten Benchmarking ist es, eine Datengrundlage für einen systematischen Vergleich zwischen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Rheinland-Pfalz bezüglich wirtschaftlicher und konzeptioneller Aspekten zu schaffen. Dabei wurden aufbauend auf den schon über einen längeren Zeitraum praktizierten Benchmarking der finanziellen Kenngrößen zusätzliche Betrachtungsfelder, wie z. B. werkstattspezifische Rahmendaten und Förderkonzepte in das Benchmarking einbezogen.
Auf diese Weise ist es möglich, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in den WfbM zu etablieren.
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Erhebungsinstruments wurden im Verlauf des Projekts zusätzliche statistische Auswertungen (z. B. Korrelationsrechnungen) ermöglicht. Eine jährlich von den beteiligten WfbM zu bestätigende Vertrauensvereinbarung trägt zur Stärkung des Verbesserungsprozesses bei.
Die Weiterentwicklung des Erhebungsinstrumentes sowie weitere Sensibilisierung zur Initiierung von Verbesserungsmaßnahmen zählen zu den zukünftigen Aufgaben des Benchmarking.
Beginn:
01.01.1998
Abschluss:
31.05.2004
Art:
Gefördertes Projekt
Kostenträger:
LAG WfbM Rehinland-Pfalz
Weitere Informationen
Abstract
Benchmarking in sheltered workshops
Since 1998 a benchmarking project is running to provide meanwhile 27 sheltered workshops for people with disabilities in the federal state of Rhineland-Palatinate with data that facilitate a systematic comparison among them. The outcomes are the base for a continuous improvement process in the participating workshops. The Institute is moderating the benchmarking process and provides support in the development of questionnaires, in the data analysis and in further improvements of the benchmarking process.
Referenznummer:
R/FO2715
Informationsstand: 03.01.2020