Online-Seminare
Wir haben einzelne Themenschwerpunkte aus unseren Informationsangebot als Online-Seminare aufbereitet.
Die jeweiligen Online-Seminare beschäftigen sich mit relevanten Fragen der (beruflichen) Rehabilitation und Teilhabe. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt:
Herr Rufus Witt
0221 4981-853
witt@iwkoeln.de
Berufliche Teilhabe gestalten
Digitale Barrierefreiheit
12. September 2023 - 10.00 bis 11.30 Uhr
(Vortragszeit & offene Diskussion)
Präsentation: Eva Rabung & Rufus Witt
Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen zum Thema digitale Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit bedeutet sinngemäß: für jeden begehbar, nutzbar, erreichbar. Etwas ist barrierefrei, wenn es für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar ist. Es gibt auch im digitalen Raum Barrieren – beispielsweise für Menschen mit Seh- oder Hörschädigung, motorischen oder kognitiven Einschränkungen. Ab 2025 ist Barrierefreiheit beispielsweise für den Onlinehandel verpflichtend.
Themen in diesem Online-Seminar:
- Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
- Wie nehmen Menschen digitale Medien wahr und bedienen sie
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum Thema Barrierefreiheit
- Wie lassen sich Barrieren vermeiden?
- Beispiele mit einer Demonstration, wie digitale Produkte sich für blinde Menschen anhören
Zielgruppe (u. a.):
- Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
- Betrieblich involvierte Personen (z. B. Personalverantwortliche, Interessenvertretung, Disability Management)
- Öffentlichkeitsarbeit, Content Management, Redaktion
- IT-Fachkräfte
Das Seminar ist für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit 1,5 Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.
Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen – wichtige Bausteine für Teilhabe
Grundlagen der Versorgung und Finanzierung
12. Oktober 2023 - 10.00 bis 12.00 Uhr
(Vortragszeit & offene Diskussion)
Präsentation: Mareike Decker & Patricia Traub
Hilfsmittel können bei einer Behinderung, einer plötzlichen Erkrankung oder einem Unfall eine wertvolle Unterstützung sein. Die Vielfalt an Hilfsmitteln und Technologien bietet eine wichtige Grundlage für die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Häufig stellen sich jedoch viele Fragen: Welche Hilfsmittel gibt es? Wen kann man ansprechen? Wer finanziert Hilfsmittel für den Alltag oder Beruf?
Zunächst gehen wir im Seminar auf die Hilfsmittelversorgung durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein. Im Anschluss zeigen wir wichtige Aspekte der behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung mit Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen auf.
Sie erfahren in diesem Online-Seminar:
- Rechtliche Regelungen des Hilfsmittelanspruchs
- Relevante Leistungsträger und Abläufe
- Praktische Beispiele der Hilfsmittelversorgung und behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung
- Recherche-Tipps in REHADAT rund um das Thema Hilfsmittel
Zielgruppe (u. a.) :
- Mitarbeitende der Leistungsträger (Rehabilitationsträger, Integrations- / Inklusionsamt)
- Beratungsstellen der beruflichen Teilhabe
- Betrieblich involvierte Personen (Interessenvertretung, Disability Management usw.)
- Ärztliche und therapeutische Fachkräfte
- Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Das Seminar ist für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit zwei Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.