Online-Seminare
Wir haben einzelne Themenschwerpunkte aus unseren Informationsangebot als Online-Seminare aufbereitet.
Die jeweiligen Online-Seminare beschäftigen sich mit relevanten Fragen der (beruflichen) Rehabilitation und Teilhabe. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt:
Herr Rufus Witt
0221 4981-853
witt@iwkoeln.de
Berufliche Teilhabe gestalten
Teil 1: Grundlagen beruflicher Reha & Teilhabe, Schwerpunkt Grad der Behinderung (GdB)
Teil 2: Ausgleichsabgabe
18. Oktober 2023 - 10:00 bis 12:00 Uhr - ausgebucht
(Vortragszeit und offene Diskussion)
Präsentation: Philipp Johann Trögeler & Anja Brockhagen
Teil 1 gibt einen Überblick über einige Grundlagen der beruflichen Rehabilitation & Teilhabe. Sie lernen rechtliche Definitionen und Grundlagen zum Grad der Behinderung kennen und werden mit konkreten Beispielen aus der Praxis konfrontiert. Wir erklären die wichtigsten Begriffe des Grads der Behinderung. Darüber hinaus informieren wir über den sozialrechtlichen Behinderungsbegriff, anerkannte Schwerbehinderung & Gleichstellung sowie Regelungen zur Feststellung von Behinderungen und GdB-abhängige Nachteilsausgleiche im Arbeitsleben.
In Teil 2 erfahren Sie alles rund um die Ausgleichsabgabe: welcher Arbeitgeber sie zahlen muss, wie sie berechnet wird (inkl. der Veränderungen ab dem Anzeigejahr 2024) und wie die jährliche Abgabe der Schwerbehindertenanzeige funktioniert. Sie lernen Zweck und Verwendung der Ausgleichsabgabe kennen sowie ihre konkrete Umsetzung in Deutschland (Beschäftigungsstatistik, Rechtsprechung). Wir erklären die wichtigsten Begriffe des Anzeigeverfahrens. Wir führen Beispielrechnungen durch und zeigen Ihnen den einfachsten Weg zur Abgabe der Anzeige.
Das Seminar ist für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit zwei Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.
Inklusives Recruiting – Menschen mit Behinderungen erfolgreich einstellen
13. Dezember 2023 - 10.00 bis 12.00 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die den wertvollen Beitrag von Menschen mit Behinderungen für ihre Organisation erkennen und nutzen möchten.
Die Teilnehmenden werden für das Thema der beruflichen Teilhabe sensibilisiert und erhalten grundlegende Informationen zum angepassten Rekrutierungsprozess.
Auswirkungen verschiedener Behinderungen auf die Arbeitsfähigkeit als auch rechtliche Grundlagen im Beschäftigungsverhältnis werden thematisiert. Das Seminar bietet zudem eine Plattform, damit sich die Teilnehmenden vernetzen und austauschen können.
Inhalte
- Wann hat ein Mensch eine Behinderung?
- Vorbehalte und Ängste reflektieren und überwinden
- Rechte und Pflichten für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
- Praktische Strategien für barrierefreie Bewerbungsprozesse
Zielgruppe (u. a.)
Geschäftsführung, Personalverantwortliche o.a., die bislang wenig bis gar keine Erfahrungen mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen haben und sich dem Thema der beruflichen Inklusion nähern möchten.
Das Seminar ist für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit zwei Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.
Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen – wichtige Bausteine für Teilhabe
Grundlagen der Versorgung und Finanzierung
12. Oktober 2023 - 10.00 bis 12.00 Uhr (ausgebucht)
07. Dezember 2023 - 10.00 bis 12.00 Uhr (ausgebucht)
(Vortragszeit & offene Diskussion)
Präsentation: Mareike Decker & Patricia Traub
Hilfsmittel können bei einer Behinderung, einer plötzlichen Erkrankung oder einem Unfall eine wertvolle Unterstützung sein. Die Vielfalt an Hilfsmitteln und Technologien bietet eine wichtige Grundlage für die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Häufig stellen sich jedoch viele Fragen: Welche Hilfsmittel gibt es? Wen kann man ansprechen? Wer finanziert Hilfsmittel für den Alltag oder Beruf?
Zunächst gehen wir im Seminar auf die Hilfsmittelversorgung durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein. Im Anschluss zeigen wir wichtige Aspekte der behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung mit Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen auf.
Sie erfahren in diesem Online-Seminar:
- Rechtliche Regelungen des Hilfsmittelanspruchs
- Relevante Leistungsträger und Abläufe
- Praktische Beispiele der Hilfsmittelversorgung und behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung
- Recherche-Tipps in REHADAT rund um das Thema Hilfsmittel
Zielgruppe (u. a.) :
- Mitarbeitende der Leistungsträger (Rehabilitationsträger, Integrations- / Inklusionsamt)
- Beratungsstellen der beruflichen Teilhabe
- Betrieblich involvierte Personen (Interessenvertretung, Disability Management usw.)
- Ärztliche und therapeutische Fachkräfte
- Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Das Seminar ist für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit zwei Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.