REHADAT-Publikationen
In manchen Browsern werden die PDF möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Laden Sie die PDF alternativ auf Ihren Computer herunter und öffnen Sie diese beispielweise im Adobe Acrobat Reader.

Die Wissensreihe vermittelt Basiswissen zur Erkrankung oder Behinderung sowie Lösungen für individuelle Arbeitsgestaltungen - zum Beispiel mit Hilfsmitteln, technischen Arbeitshilfen, Baumaßnahmen, organisatorischen Maßnahmen oder personeller Unterstützung.

Mit viel Luft nach oben. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Mukoviszidose gestalten lässt.
Ausgabe 10, 2021
(Der Versand der Druckexemplare startet voraussichtlich Ende Januar.)

Ich hör' wohl nicht richtig. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderung gestalten lässt.
Ausgabe 09, 2020

Als Leitfaden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen stellt der Personalkompass Inklusion Fakten zusammen, gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten und stellt am Beispiel anderer Unternehmen dar, wie Inklusion erfolgreich für Betriebe und Beschäftigte gelingen kann.
Der Personalkompass Inklusion wurde umfassend überarbeitet. Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier (die Druckbroschüren sind leider vergriffen):
Aktuell arbeiten wir an einer Wissensreihe zum Thema „Mit Rheuma im Job“. Die Ergebnisse der dazugehörigen Umfrage stellen wir Ihnen bereits jetzt hier zur Verfügung.

Klare Sprache statt Klischees. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Autismus gestalten lässt.
Ausgabe 08, 2019
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

Ich sehe das einfach anders. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit gestalten lässt.
Ausgabe 07, 2019
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

In Schwermut steckt Mut! Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Depressionen gestalten lässt.
Ausgabe 06, 2017
Letzte Aktualisierung 2018
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

Ich bin doch nicht aus Zucker! Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Diabetes mellitus gestalten lässt.
Ausgabe 05, 2016
Letzte Aktualisierung 05/2019
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

Nur den Tag absitzen? Nichts für mich! Wie sich die berufliche Teilhabe von Rollstuhlnutzenden gestalten lässt.
Ausgabe 04, 2015
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

Über sowas kann man nicht sprechen? Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Inkontinenz gestalten lässt.
Ausgabe 03, 2015
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

Und manchmal kribbeln meine Beine. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Multipler Sklerose gestalten lässt.
Ausgabe 02, 2015
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

Wenn die Neuronen Sonderschicht machen. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Epilepsie gestalten lässt.
Ausgabe 01, 2014
Letzte Aktualisierung 2015
(Die Druckbroschüren sind leider vergriffen.)

Die REHADAT-Verzeichnisse bündeln Informationen zu den Inklusionsbetrieben, anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen und zu den Reha- und Teilhabeforschenden in Deutschland. Zusätzlich zur Auflistung der Betriebe, Werkstätten und Forschenden enthalten die Verzeichnisse Kontaktangaben sowie Beschreibungen der Leistungsangebote und Forschungsschwerpunkte.
Die Verzeichnisse sind kostenlos und werden jährlich aktualisiert.

In dem Verzeichnis sind Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachdisziplinen aufgeführt, die sich mit Fragen der Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen. Neben den Kontaktdaten und Forschungsthemen wird auch angegeben, ob und in welcher Form die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Anwendung in der Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler findet.
Die aktuelle Ausgabe erscheint jährlich zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium.

Das Werkstätten-Verzeichnis der Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick über alle 734 anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sowie deren Leistungsangebot und Produkte. Das Verzeichnis enthält außerdem eine Zusammenstellung von Blindenwerkstätten und Vertriebsgesellschaften, die im Auftrag von anerkannten WfbM Werkstätten-Produkte vertreiben, Aufträge akquirieren und koordinieren.
Das Werkstätten-Verzeichnis wird jährlich von REHADAT erstellt.

Inklusionsbetriebe (weitere Begriffe: Inklusionsfirmen, Inklusionsunternehmen) bieten für behinderte Menschen Arbeitsplätze mit tariflicher oder ortsüblicher Bezahlung und ermöglichen den Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Anteil schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt in Inklusionsbetrieben zwischen 30 und 50 Prozent und ist damit höher als in anderen Unternehmen.
REHADAT erstellt jährlich eine Übersicht aller Inklusionsbetriebe in Deutschland.