Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Termine & Veranstaltungen

Hier informieren wir regelmäßig im Vorfeld über interessante Veranstaltungen im Themenbereich der beruflichen Inklusion.

Symbolbild für Veranstaltungen fotolia ©Rawpixel.com Symbolbild für Veranstaltungen fotolia ©Rawpixel.com

Messe REHACARE

Termin: 13. bis 16. September 2023
Ort: Messe Düsseldorf

Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege mit einem eigenen Themenpark zum Thema Behinderung und Beruf

Mehr Informationen: REHACARE | www.rehacare.de

Tipp: Auch REHADAT wird vor Ort mit einem Stand (Halle 6/E 21) vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


3. Kongress der Teilhabeforschung

Termin: 21. und 22.09.2023
Ort: Universität Köln
Veranstalter: Kölner Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung 

Der Kongress lädt dazu ein, gemeinsam über aktuelle Fragestellungen im Kontext der Teilhabeforschung zu diskutieren, sich über Forschungsvorhaben und (theoretische) Erkenntnisse auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Unter dem Titel „Recht auf Teilhabe in allen Lebensbereichen!“ wird zum einen der Stand der Umsetzung der UN-BRK thematisiert. Dabei kann Forschung zur Teilhabe, entsprechend der rechtlichen Vorgabe der einzelnen Artikel, präsentiert und diskutiert werden. Zum anderen soll die Forschung selbst in den Blick genommen werden. Ausgehend von dem Anspruch, dass Forschung über Teilhabe auch zwingend partizipative Aspekte in der Forschung berücksichtigen muss, soll das Themenfeld zur Teilhabe an Forschung seinen Raum finden.

Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung: 3. Kongress der Teilhabeforschung | uni-koeln.de


Fachtagung: Long COVID – Wege zurück in die Arbeitswelt

Termin: 5. und 6. Oktober 2023
Ort: hybrid / Wien (Österreich)
Veranstalter: Institut für Arbeitsfähigkeit (IAF)

Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung sowie aktuelle Krisen stellen Unternehmen und Organisationen vor besondere Aufgaben. Gleichzeitig müssen Menschen mit den gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zurecht kommen. Long Covid umfasst Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit. 

Bei dieser internationalen Tagung sollen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Ländergrenzen ausgetauscht und diskutiert sowie Handlungsoptionen vorgestellt und weiterentwickelt werden.

Mehr Informationen: Long COVID – Wege zurück in die Arbeitswelt | Institut für Arbeitsfähigkeit


BSD-Fachtagung 'Inklusion braucht Kommunikation'

Termin: 9. bis 11. Oktober 2023
Ort: Siegburg
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland

Gäste unter anderem: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Christoph Beyer, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)

Mehr Informationen: Bundesarbeitsgemeinschaft SBV Deutschland


Tagung: Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit – von der Evaluation zur Reform

Termin: 13.10.2023
Ort: Frankurt am Main
Veranstalter: Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung, Universität Kassel

Im Zeitraum 2021/2022 wurde das novellierte Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) evaluiert. Kernanliegen des BGG ist es, Barrierefreiheit herzustellen und vor Benachteiligungen durch Behörden der Bundesverwaltung zu schützen.

Im November vergangenen Jahres wurde der Evaluationsbericht durch den Deutschen Bundestag veröffentlicht. Der Bericht zeigt politischen Handlungsbedarf auf. Fast zeitgleich kündigte die Bundesregierung den Start der „Bundesinitiative Barrierefreiheit“ an.

Auf der Fachtagung werden die Ergebnisse der BGG-Evaluation einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Teilnehmenden aus Betrieben, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Rechtsprechung und Politik sollen Praxis, Perspektiven und Reformbedarfe zur Förderung der Gleichstellung sowie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und der Barrierefreiheit diskutiert werden.

Programm und Anmeldung: Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit – Von der Evaluation zur Reform | Hans-Böckler-Stiftung


Fachtagung: Digitale Unterstützung gehörloser Menschen im Arbeitsleben

Termin: 17. und 18. Oktober 2023
Ort: im TagungsKloster Frauenberg in Fulda
Veranstalter: Projekt Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen 

Die Fachtagung behandelt Fragen der Kommunikation und Teilhabe gehörloser Menschen im Arbeitsleben.

Erste Informationen zu Programm, Organisation und Anmeldung: Fachtagung 2023 – Digitale Unterstützung Gehörloser Menschen


Messe A+A

Termin: 24.-27. Oktober 2023
Ort: Messe Düsseldorf

Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ präsentieren auf der A+A 2023 zahlreiche Aussteller innovative Lösungen und Konzepte rund um das sichere und gesunde Arbeiten.  Das thematische Dach der internationalen Leitmesse bilden diesmal die großen Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit.    

Mehr Informationen: www.aplusa.de

Tipp: Auch REHADAT wird vor Ort mit einem Stand vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Videokonferenz: Berufliche Teilhabe im Kontext der Digitalisierung

Termin: 7.11.2023
Ort: digital
Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und TU Dortmund

Bei der Veranstaltung geht es um die Chancen und Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt und ist Teil des Forschungsprojektes „Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben – Die Arbeitssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen erfassen, beschreiben und gestalten".

Mehr Informationen und die Anmeldung: Digitale Vortragsveranstaltung "Berufliche Teilhabe im Kontext der Digitalisierung" | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Informationen zum Projekt: Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben – Die Arbeitssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen erfassen, beschreiben und gestalten | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin


Fachtagung: Studieren mit psychischen Erkrankungen – Aktuelle Befunde und Handlungsbedarfe auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule

Termin: 08.-09.11.2023
Ort: Berlin
Veranstalter: Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks (DSW)

Die Tagung befasst sich mit folgenden Fragen: Was ist zur gegenwärtigen Situation von Studierenden mit psychischen Erkrankungen in der Lebenswelt Hochschule bekannt? Wie ist der Blick auf psychische Erkrankungen im Studium? Wie lassen sich Studienbedingungen inklusiv gestalten? Was kann in der Beratung von Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen unterstützen? Und: Wie kann psychische Gesundheit von Studierenden gestärkt und psychisches Belastungserleben reduziert werden? 

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Beauftragte und Fachkräfte in der Beratung für Studierende mit Beeinträchtigungen an Hochschulen und in Studierendenwerken sowie an Mitarbeitende der Psychologischen Beratungsstellen. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2023.

Mehr Informationen: Veranstaltungen | DSW


ICF-Anwenderkonferenz

Termin: 17. bis 19. November 2023
Ort: Ludwig-Maximilians-Universität, München (in den Hörsälen des LMU Klinikums, Campus Großhadern)
Veranstalter: Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, IBE

Die ICF Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung im deutschsprachigen Raum, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation geht. Sie bietet einen interessanten Mix an konkreten Anwendungsmöglichkeiten der ICF sowie übergreifenden Themen.

Mehr Informationen: ICF Anwenderkonferenz 2023 | awk2023.com


33. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium

Termin: 18. bis 20. März 2024
Ort: Bremen
Veranstalter: Deutsche Rentenversicherung Bund und Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Das jährlich im Frühjahr stattfindende Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium hat sich zum wichtigsten wissenschaftlichen Reha-Kongress in Deutschland entwickelt. Regelmäßig nehmen mehr als 1.500 Expertinnen und Experten aus Forschung, Praxis, Politik und Verwaltung teil. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen Reha-Wissenschaft und Reha-Praxis über aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Konzepte zur wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen.

Mehr: Informationen zum kommenden Reha-Kolloquium | Deutsche Rentenversicherung