Was ist REHADAT?
Mit vierzehn Portalen, zahlreichen Publikationen, Apps und Seminaren ist REHADAT das zentrale unabhängige Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Informationen richten sich an Betroffene und alle, die sich für ihre berufliche Teilhabe einsetzen. Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos zugänglich.
REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V., gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Ausgleichsfonds.
Schnelle und umfassende Recherche
Unser Expertenteam sammelt alle Informationen, bereitet sie für unterschiedliche Zielgruppen auf und ergänzt sie fortlaufend. Wir stehen mit dem REHADAT-Angebot für Neutralität, Aktualität und Seriosität.
In den REHADAT-Portalen finden Betroffene und Interessierte schnell fundierte Informationen zu allen wichtigen Aspekten der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Rechtliches, Kontaktdaten, Literatur, Forschung, Statistik, Werkstätten, Ausgleichsabgabe und Weiterbildung.
Alle Portale und ihre Inhalte sind miteinander verknüpft. So können Nutzer und Nutzerinnen von jedem Portal aus jederzeit auf das gesamte REHADAT-Informationsangebot zugreifen und weiterführende Informationen erhalten. Für einen schnellen und zielgerichteten Dialog mit zuständigen Institutionen oder Organisationen stellt REHADAT außerdem Kontaktdaten zur Verfügung.
Beirat
Die Entwicklung von REHADAT wird von einem Beirat begleitet. Dieser besteht aus Vertretern und Vertreterinnen folgender Organisationen:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW)
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe e.V. (BAG SELBSTHILFE)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM)
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
- Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand (DGB Bundesvorstand)
- Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V. (BV BFW)
- Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD)
- Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Unterbereiche
Weitere Seiten zum Thema:
Folgen Sie uns auf
-
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Twitter
REHADAT auf Twitter -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
LinkedIn
REHADAT auf LinkedIn -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Instagram
REHADAT auf Instagram -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
facebook
REHADAT auf Facebook -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
YouTube
REHADAT auf YouTube