Was sind Portale bei REHADAT?
Die Online-Plattform REHADAT bietet umfassende Informationen zu allen Aspekten der beruflichen Teilhabe & Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Im Kern besteht REHADAT aus 14 verschiedenen Portalen. Jedes Portal bildet einen in sich geschlossenen Informationsbereich, wobei ähnliche Inhalte miteinander verknüpft sind.
Alle REHADAT-Portale im Überblick
- Portale mit inhaltlichem Schwerpunkt
- Zielgruppengerichtete Portale
- Portale mit bestimmtem Dokumenttyp
- Allgemeine Infos zu den Portalen
Tipp:
Speichern Sie sich Ihr Lieblings-Portal als Lesezeichen ab.
REHADAT-Portale mit inhaltlichem Schwerpunkt
Bei den folgenden Portalen steht jeweils ein dominierendes Thema aus dem Bereich der beruflichen Teilhabe & Inklusion im Mittelpunkt.
Zielgruppengerichtete REHADAT-Portale
Die folgenden Portale wenden sich an Akteure, die praxisbezogene Informationen, Vorbilder und Handlungsempfehlungen suchen, um Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen auszubilden, (weiter) zu beschäftigen, zu unterstützen sowie Ausbildung und Arbeit bedarfsgerecht zu gestalten.
REHADAT-Portale mit bestimmtem Dokumenttyp
Die folgenden Portale dokumentieren und systematisieren laufend und in großem Umfang jeweils eine bestimmte Art der Information: Gesetze & Urteile, Literaturnachweise, Verweise auf Statistiken sowie Adressen & Angebote aus dem Bereich der beruflichen Teilhabe & Inklusion.
Allgemeine Infos zu den REHADAT-Portalen
Die Suche über alle REHADAT-Portale
Auf beinahe jeder REHADAT-Seite (Einstiegsseite sowie Portalseiten) können Sie über die Globale Suche sämtliche REHADAT-Informationen gleichzeitig durchsuchen (siehe Suchfeld ganz oben).
- Gleich, ob Sie sich auf der REHADAT-Einstiegsseite oder bereits in einem der Portale befinden: Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Auflistung aller erzielten Ergebnisse in REHADAT.
- Um die Orientierung über die Ergebnislisten zu erleichtern, ist jede gefundene Seite und jedes gefundene Einzelergebnis mit einem portal-typischen Icon gekennzeichnet.
- Die erzielten Ergebnisse lassen sich auch nach einem oder mehreren Informationsbereichen filtern.
Unterschiedliche Schwerpunkte der REHADAT-Portale
Die REHADAT-Portale unterscheiden sich in
- Portale mit inhaltlichem Schwerpunkt: Hilfsmittel, Werkstätten, Forschung, ICF-Lotse, Kfz-Anpassung,
- Portale mit bestimmten Zielgruppen: Gute Praxis, Talentplus, Bildung, Ausgleichsabgabe, Seminaranbieter und
- Portale mit bestimmtem Dokumenttyp: Recht (Gesetze & Urteile), Literatur, Statistik, Adressen.
Unterschiedliche Struktur der REHADAT-Portale
Die REHADAT-Portale ähneln sich in ihrer Funktion und Bedienung, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Entwicklungsgeschichte und Struktur:
- Portale mit dynamisch erzeugten Listen
Mehrere Portale basieren auf umfangreichen und tagesaktuellen Datenbanken. Im Zentrum dieser Portale stehen dynamisch erzeugte Ergebnislisten. Die Ergebnislisten lassen sich über die thematisch gegliederte Navigation oder über eine eigens durchgeführte Suche erschließen.
Liste der datenbankbasierten Portale: - Textbasierte Portale
Im Zentrum der weiteren Portale stehen redaktionell erstellte Infotexte zu den wichtigsten Themen der beruflichen Teilhabe & Inklusion. Die Infotexte lassen sich über die thematisch gegliederte Navigation oder über eine eigens durchgeführte Suche erschließen. Die einzelnen Themenseiten dieser Portale sind mit weiterführenden Infos & Tipps, Seiten oder Ergebnislisten anderer REHADAT-Bereiche verlinkt.
Liste der textbasierten Portale: